Dr. Kerstin Bäcker
Rechtsanwältin, Dozentin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte
Lizenzrecht, Urheberrecht, Medienrecht
Vita
Dr. Kerstin Bäcker ist seit 2001 Rechtsanwältin bei Lausen Rechtsanwälte, seit 2004 verantwortet sie als Partnerin den Standort Köln.
Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen im Rahmen der individuellen und kollektiven Lizenzierung und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs.
Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.
Erfahrungen im Ausland sammelte sie bei international tätigen Kanzleien in Paris, Kapstadt, Melbourne und Barcelona.
Dr. Kerstin Bäcker studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und als Teilnehmerin des integrierten, deutsch-französischen Studiengangs an der Université Panthéon-Assas (Paris II, Frankreich) mit Schwerpunkt Europa- und internationales Recht. Sie erwarb dort die Licence en Droit. Ihre Promotion an der Technischen Universität Dresden erfolgte über die Stellung der Leistungsschutzberechtigten im digitalen Zeitalter unter Einbeziehung der Rechtssituation in Frankreich, den USA und dem Vereinten Königreich. Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht.
Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist Dr. Kerstin Bäcker Referentin bei der Akademie der Deutschen Medien sowie Gastreferentin bei verschiedenen Institutionen, unter anderem der Hochschule Ansbach und dem Steinbeis Institut. Zudem engagiert sie sich als Moderatorin, etwa bei der Initiative „Die Zukunft des Verlegens“. Sie ist unter anderem Autorin beim Handbuch für Musikwirtschaft und dem Handbuch Kulturmanagement und veröffentlicht in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
Blog-Beiträge
Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil III: Inhalt der Auskunftspflicht
25. Februar 2023
Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung… weiterlesen
Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil II: Ausnahmen von der Auskunftspflicht
9. Februar 2023
Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung… weiterlesen
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“
8. Februar 2023
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 1. März 2023 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „Künstliche Intelligenz & Recht“ Herr Dr. Ilas Körner-Wellerhaus (Ernst Klett Verlag) und Frau Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschen sich zu einigen… weiterlesen
Die neuen Auskunftspflichten nach § 32d und § 32e UrhG – Teil I: Auskunftsberechtigte und -verpflichtete
25. Januar 2023
Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat in Umsetzung der „Digital Single Market“ (DSM)- Richtlinie (Richtlinie [EU] 2019/790) den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern… weiterlesen
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“
24. Januar 2023
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 1. Februar 2023 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „Geschäftsmodelle der Zukunft“ Im Gespräch wird Renate Reichstein mit Amadeus Gerlach vom DAV (Der Audio Verlag) und Dr. Ilas Körner-Wellershaus vom Ernst… weiterlesen
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“
29. November 2022
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 7. Dezember 2022 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: : „Kundenbindung im digitalen Raum: Social Media und Influencer – Marketing für Verlage und Urheber“ Im Gespräch mit Caroline Adler, Marketingleitung vom… weiterlesen
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“
25. Oktober 2022
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 2. November 2022 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „Digitaler Gap in der Verlagsbranche – Wo stehen die verschiedenen Bereiche der Branche bei der Digitalisierung?“ Im Gespräch wollen Frau Dr. Maren… weiterlesen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Kleines Gesetz mit weitreichender Wirkung
18. Oktober 2022
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, in Kraft. Es setzt eine europäische Richtlinie, den sogenannten European Accessibility Act, um. Dessen Ziel ist es, bestimmte Wirtschaftsbereiche in ganz Europa einheitlich barrierefrei auszugestalten. Viele Unternehmer wissen noch nicht, ob sie vom BFSG betroffen sind und wenn ja, welche Maßnahmen zu treffen sind. Dieser Beitrag… weiterlesen
Podiumsdiskussion: Zukunft des Verlegens – Welche rechtlichen Grundlagen benötigen Verlage in Zeiten des Umbruchs?
11. Oktober 2022
Frankfurter Buchmesse 20.10.2022, 12:15 – 13:15 Uhr – Halle 3.1 Stand D12 „Forum Bildung“ Die Verlagswelt steht seit vielen Jahren in einem starken digitalen Wandel. Das Profil von vielen Verlagen verändert sich. Um wettbewerbsfähig zu sein, benötigen Verlage nicht nur eine starke digitale Infrastruktur, um ihre Inhalte – Content – zu organisieren, um Social-Media-Kanäle zu… weiterlesen
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“
19. September 2022
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 5. Oktober 2022 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „Zeitgemäßer Rechtekatalog im Verlagsvertrag: – Eigenbau – Wildwuchs – Normvertrag“ Im Gespräch wollen Renate Reichstein, Rainer Dresen und Andreas Klinkhardt sich dieses… weiterlesen