Dr. Kerstin Bäcker

Rechtsanwältin, Dozentin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

Tätigkeitsschwerpunkte

Lizenzrecht, Urheberrecht, Medienrecht

Vita

Dr. Kerstin Bäcker ist seit 2001 Rechtsanwältin bei Lausen Rechtsanwälte, seit 2004 verantwortet sie als Partnerin den Standort Köln.

Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen im Rahmen der individuellen und kollektiven Lizenzierung und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs.

Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.

Erfahrungen im Ausland sammelte sie bei international tätigen Kanzleien in Paris, Kapstadt, Melbourne und Barcelona.

Dr. Kerstin Bäcker studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und als Teilnehmerin des integrierten, deutsch-französischen Studiengangs an der Université Panthéon-Assas (Paris II, Frankreich) mit Schwerpunkt Europa- und internationales Recht. Sie erwarb dort die Licence en Droit. Ihre Promotion an der Technischen Universität Dresden erfolgte über die Stellung der Leistungsschutzberechtigten im digitalen Zeitalter unter Einbeziehung der Rechtssituation in Frankreich, den USA und dem Vereinten Königreich. Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht.

Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist Dr. Kerstin Bäcker Referentin bei der Akademie der Deutschen Medien sowie Gastreferentin bei verschiedenen Institutionen, unter anderem der Hochschule Ansbach und dem Steinbeis Institut. Zudem engagiert sie sich als Moderatorin, etwa bei der Initiative „Die Zukunft des Verlegens“. Sie ist unter anderem Autorin beim Handbuch für Musikwirtschaft und dem Handbuch Kulturmanagement und veröffentlicht in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

 

Share this

Blog-Beiträge

Auskunftspflicht §32d UrhG

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil VI: Folgen bei Verletzung der Auskunftspflicht

18. April 2023

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung und… weiterlesen

Auskunftspflicht §32d UrhG

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil III: Inhalt der Auskunftspflicht

25. Februar 2023

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung… weiterlesen

Auskunftspflicht §32d UrhG

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil II: Ausnahmen von der Auskunftspflicht

9. Februar 2023

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung… weiterlesen

Auskunftspflicht §32d UrhG

Die neuen Auskunftspflichten nach § 32d und § 32e UrhG – Teil I: Auskunftsberechtigte und -verpflichtete

25. Januar 2023

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat in Umsetzung der „Digital Single Market“ (DSM)- Richtlinie (Richtlinie [EU] 2019/790) den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern… weiterlesen