Bernhard Buchner

Rechtsanwalt, Dozent
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Tätigkeitsschwerpunkte

Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, IT-Recht

Vita

Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in München. Tätigkeit in einer Münchner Kanzlei sowie als Repetitor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht der LMU München. Seit 2001 bei Lausen Rechtsanwälte, seit 2009 Partner mit den Schwerpunkten Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht, insbesondere der Verfolgung von Rechtsverletzungen im Online-Bereich. Vortrags- und Referententätigkeit für die Akademie der Deutschen Medien.

 

Share this

Blog-Beiträge

Haftung von Amazon für Markenverletzungen im Marketplace

1. März 2023

Die Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern für auf der Plattform durch Drittanbieter begangene Markenverletzungen ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Für Markeninhaber ist es regelmäßig einfacher und effektiver, die Plattform in Anspruch zu nehmen, als den Drittanbieter. Letzterer hat seinen Sitz oftmals im schwer erreichbaren Ausland, wenn er überhaupt hinreichend identifizierbar ist. Die bisherige Rechtsprechung erkannte jedoch meist… weiterlesen

Umfang der Unterlassungspflicht bei Markenverletzungen

18. Februar 2021

Wer nach einer begangenen Rechtsverletzung zur Unterlassung verpflichtet ist, stellt sich des Öfteren die Frage, was getan werden muss, um diese Unterlassungspflicht zu erfüllen. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn bei einem Verstoß gegen die Unterlassungspflicht finanzielle Konsequenzen drohen – wie etwa eine Vertragsstrafe nach abgegebener Unterlassungserklärung oder ein Ordnungsgeld nach einem ergangenen… weiterlesen

Nicht immer, aber immer öfter: Kennzeichnung von Influencer-Posts als Werbung

11. Februar 2019

Die Frage, ob bzw. unter welchen Umständen Influencer ihre Beiträge (Posts) als Werbung kennzeichnen müssen, beschäftigt Gerichte und Influencer schon seit Längerem. Das Kammergericht hat mit seinem Urteil vom 8. Januar 2019, Az. 5 U 83/18, zu weiterer Klarheit beigetragen. Nach der Entscheidung des Kammergerichts ist eine Kennzeichnung dann nicht erforderlich, wenn die beworbenen Produkte… weiterlesen