Dr. Thomas Glückstein
Rechtsanwalt, Dozent
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte
Filmrecht, Filmfinanzierung, Gesellschaftsrecht, Rundfunkrecht
Vita
Dr. Thomas Glückstein berät Filmproduzenten, Fernsehsender und Games-Produzenten umfassend bei Rechteerwerb, Produktions- und Lizenzverträgen sowie regulatorischen Fragen. Das umfasst regelmäßig auch die Vertretung in gerichtlichen Verfahren mit komplexen urheberrechtlichen Fragen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der umfassenden gesellschaftsrechtlichen Betreuung von Medienunternehmen. Dazu gehört die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, die Begleitung von Transaktionen sowie die Beratung der Geschäftsführung in Compliance Fragen oder Eintragungen ins Transparenzregister.
Dr. Thomas Glückstein studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Amiens (Frankreich). Er promovierte mit einem Stipendium am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München. Er ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator und sammelte Berufserfahrung bei einer internationalen Kanzlei in London sowie einem Online-Marktplatz.
Er ist Dozent an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) und an der Hochschule Ansbach sowie Referent an der Akademie der Deutschen Medien. Dr. Thomas Glückstein schult Rechtsabteilungen von Fernsehsendern und Filmproduzenten in regelmäßigen Inhouse-Workshops.
Blog-Beiträge
Künstliche Intelligenz und Recht – Themenabend und KI-Sprechstunde
12. Juli 2023
Dr. Thomas Glückstein spricht in einem offenen Online-Themenabend zum Thema „Künstliche Intelligenz und Recht“ am 12. Juli 2023, 17:30 – 18:30 Uhr, veranstaltet vom Lehrstuhl KI (Prof. Dr. Sylvia Rothe) der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). Der Themenabend gibt einen Überblick über aktuelle rechtliche Fragen beim Einsatz Generativer KI in der Medienproduktion. Eine… weiterlesen
Transparenzregister Eintragung jetzt!
19. Mai 2022
In 6 Wochen enden die Übergangsfristen zur verpflichtenden Eintragung ins Transparenzregister für alle Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH und UG), Genossenschaften und Europäische Genossenschaften und Partnerschaften. Wer bis 30. Juni 2022 keine Eintragung vorgenommen hat, riskiert Bußgelder sowie die namentliche Erwähnung für 5 Jahre in einer wachsenden öffentlichen „Sünderliste“ (Link). Aber auch eingetragene Personengesellschaften, insbesondere… weiterlesen
Urheberrechtsschutz für Basissignal bei Live-Event
4. Mai 2022
Ist das Basissignal einer Sport-Live-Übertragung (sog. „World Feed“) urheberrechtlich geschützt? Für den Fall des Bildmaterials eines Champions League Spiels bejaht dies das OLG Frankfurt in einem kürzlich veröffentlichten Urteil. Hintergrund Dass die Vermarktung internationaler Sportveranstaltungen wie etwa der UEFA Champions League oder der Olympischen Spiele ein Milliarden-Geschäft ist, ist bekannt. Umso spannender ist, wie das… weiterlesen
Transparenzregister-Eintragung (spätestens) jetzt vornehmen!
18. Februar 2022
Für (fast) alle Gesellschaften und Vereinigungen ist es jetzt höchste Zeit: sie müssen ihre „wirtschaftlich Berechtigten“ ins Transparenzregister eintragen. Die Übergangsfristen enden in Kürze. Was Sie zum Transparenzregister wissen und jetzt tun müssen: Wer muss eine Eintragung im Transparenzregister vornehmen? Fast alle Gesellschaften und Vereinigungen. Eintragungspflichtig sind insbesondere alle juristischen Personen des Privatrechts und alle… weiterlesen
Corona-Hilfsprogramm der Filmförderungen von Bund und Ländern
27. März 2020
Die Filmförderungen des Bundes und der Länder haben nun das bereits angekündigte Corona-Hilfsprogramm (vgl. unser Blogbeitrag hier) konkretisiert. Das Corona-Hilfsprogramm der Filmförderungen hat ein Volumen von EUR 15 Mio. und umfasst Maßnahmen im Bereich Produktion, Verleih und Kino. Die Hilfen richten sich an alle von verschiedenen Fördereinrichtungen gemeinsam geförderten Projekte und sollen dort greifen, wo… weiterlesen
Kurzarbeits-Tarifvertrag für Filmbranche
24. März 2020
Vertreter von Filmproduzenten und Filmschaffenden haben am 24. März 2020 einen Kurzarbeits-Tarifvertrag für Filmproduktionen und Filmproduktionsunternehmen vereinbart. Dieser ermöglicht die Anordnung von Kurzarbeit. Kurzarbeit in Filmbranche bislang vielfach unmöglich Kurzarbeit gilt als ein wichtiges Instrument zur Bewältigung der Corona-Krise. Der Arbeitgeber erspart sich fortlaufende Lohnzahlungen, der Arbeitnehmer erhält über das Kurzarbeitergeld einen Ausgleich für seine… weiterlesen
Corona-Soforthilfen der Filmförderungsanstalt (FFA)
19. März 2020
Die Corona-Pandemie hat schon jetzt enorme Auswirkungen auf die Filmwirtschaft. Zur Abschwächung der dramatischen Situation hat die Filmförderungsanstalt (FFA) am 19. März 2020 in Absprache mit den Länderförderungen ein Programm mit Corona-Soforthilfen beschlossen. Dieses sieht Erleichterungen für den Bereich Filmproduktion, Kino, Verleih und Videovertrieb vor. Nach den Regularien der Filmförderungen wären bei verschobenen oder abgebrochenen… weiterlesen
Haftung für Algorithmus: Google erkennt Anspruch von Bräustüberl an (Update)
29. August 2019
Haftet Google für falsche Angaben des Google-Algorithmus ? Kann eine Klage gegen Google in Deutschland zugestellt werden? Das waren die entscheidenden Fragen in einem von Dr. Thomas Glückstein betreuten Fall, in dem unsere Mandantin, die bekannte Traditionsgaststätte Bräustüberl am Tegernsee, mit dem Internet-Giganten stritt. Der Google-Algorithmus hatte für das Bräustüberl Wartezeiten von über einer Stunde… weiterlesen
Haftung für Algorithmus: Bräustüberl vs. Google
11. Juli 2019
Zahlreiche Medien berichten über einen von Dr. Thomas Glückstein betreuten Rechtsstreit gegen Google. In dem Verfahren geht es um die Haftung von Google für seinen Algorithmus. Dabei ist auch die Grundsatzfrage zu entscheiden, ob Klagen gegen US-Internetkonzerne wie Google in Deutschland zugestellt werden können: Spiegel online, 15.07.2019: Bräustüberl versus Google – Wirt wehrt sich gegen… weiterlesen
Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien 2018 – Lausen Rechtsanwälte erneut nominiert
16. August 2018
Lausen Rechtsanwälte wurden für den JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien“ 2018 erneut nominiert. Dies ist neben der Wahl zur Kanzlei des Jahres für Medien & Technologie im Jahr 2007 bereits die neunte Nominierung von Lausen Rechtsanwälte in dieser Kategorie nach 2004, 2006, 2007, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2017. Keine… weiterlesen