Helena Jochem, LL.M.

Rechtsanwältin, Dozentin

Tätigkeitsschwerpunkte

Urheberrecht, Medienrecht, Internationales Lizenzrecht

Vita

Helena Jochem studierte Rechtswissenschaften in München und Córdoba (Spanien). Ihr Referendariat absolvierte sie in Hamburg mit Stationen u.a. beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Nach ihrem Referendariat sammelte Frau Jochem im Rahmen ihres Master of Laws an der Victoria University of Wellington in Neuseeland Erfahrungen im internationalen Recht und ist seit 2016 bei Lausen Rechtsanwälte tätig.  Sie berät im Urheber- und Medienrecht und unterstützt Mandanten insbesondere bei dem Aufbau und der Verhandlung des Lizenzgeschäfts (Einkaufs- und Vertriebsverträge) auf nationaler und internationaler Ebene. Frau Jochem spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.

Share this

Blog-Beiträge

Streit um „Paris Bar“ Werke geklärt – Auftragsmaler können Miturheber sein

24. August 2023

Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 7. August 2023 den Streit zwischen dem Künstler und Auftragsmaler Götz Valien und dem Nachlassverwalter der Urheberrechte des verstorbenen Künstlers Martin Kippenberger über die Urheberschaft an den Paris Bar Gemälden (Version 1-3) geklärt. Valien ist Miturheber der von ihm als Auftragsarbeit gestalteten Gemälde. Bei einer Verwertung ist… weiterlesen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auch für die Medienbranche – Was ist jetzt zu tun?

29. Juni 2022

Am 1. Januar 2023 tritt in Deutschland das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Die Bundesregierung setzt damit einen weiteren Baustein ihrer Corporate-Social-Responsibility Strategie um und nimmt Unternehmen nunmehr in die Pflicht, ihre Lieferketten zu prüfen und für einen angemessenen Schutz von Menschenrechten und Umweltbelangen zu sorgen. Für wen gilt das neue Gesetz? Das Gesetz verpflichtet zunächst… weiterlesen

Schadensersatz wegen Fotonutzung im internationalen Kontext

2. September 2021

Schadensersatzansprüche wegen der unberechtigten Nutzung von Fotos werden meistens auf Basis der sogenannten „Lizenzanalogie“ berechnet. Maßgebend ist dabei, welche Lizenzgebühr die Parteien üblicherweise unter Berücksichtigung aller Umstände verständiger Weise vereinbart hätten. Fehlt es an einer tatsächlichen Übung zwischen den Parteien, stützen sich professionelle Fotografen meist auf die Tarifempfehlungen des Branchenverbands der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (sog. „MFM-Tarife“)…. weiterlesen

Fulfillment-Dienstleister können für Urheberrechtsverletzungen ihres Auftraggebers haften

10. Dezember 2020

Nach einem Urteil des OLG Köln vom 17.07.2020 (Az.: 6 U 212/19) kann auch ein Fulfillment-Dienstleister für Urheberrechtsverletzungen seines Auftraggebers haften. Sachverhalt In dem Fall hatte der Betreiber eines eBay-Webshops in seinem Angebot zwei Fotos des Klägers genutzt, ohne für die Nutzung der Fotos eine entsprechende Lizenz einzuholen. Der Kläger ging nun gegen diese Urheberrechtsverletzung… weiterlesen

Kein Lichtbildschutz für computergenerierte Produktfotos

29. Mai 2020

Gute Produktfotos sind unerlässlich für die erfolgreiche Vermarktung eines Produkts. Immer häufiger werden solche Produktfotos jedoch nicht von einem Fotografen erstellt, sondern von einem Grafiker. Dieser erstellt das Produktbild am Computer mit Hilfe eines sogenannten CAD-Tools („Computer-Aided Design-Tool“). Optisch besteht für den Betrachter zwischen einem echten Foto und comptergenerierten Produktbild kaum ein Unterschied. Rechtlich allerdings… weiterlesen