Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt, Dozent

Tätigkeitsschwerpunkte

Lizenzrecht und internationaler Lizenzhandel, IT- und Datenschutzrecht , Markenrecht

Vita

Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, München, London (Kingston) und Köln. Mitarbeit in Großkanzleien in Köln und Zürich. Promotion zu kartellrechtlichen Zwangslizenzen an der Universität zu Köln. Promotionsbegleitende Tätigkeit für eine Großkanzlei in Düsseldorf und einen Weltvertrieb für audiovisuelle Medien in Köln. 2006 Lizenzjurist bei der Kinowelt GmbH, Leipzig. 2008 Wechsel zum Fernsehsender „SUPER RTL“ in Köln, dort ab 2013 Leiter der Rechtsabteilung.

Seit 2020 bei Lausen Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im internationalen Lizenzhandel, Markenrecht, IT- und Datenschutzrecht. Zertifizierter Datenschutzbeauftrager (TÜV).

Referent und Dozent an der Universität Bonn, SAE Institute Köln und der Akademie der deutschen Medien.

 

 

Share this

Blog-Beiträge

Standardvertragsklauseln oder Data Privacy Framework – was ist zu tun? (Q&A Teil 3)

7. August 2023

Bislang war der bevorzugte (weil: verhältnismäßig einfachste) Weg zur Legitimation solcher Datenexporte die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln im Sinn von Art. 46 Abs. 2 (c) DSGVO („SCC“). Die meisten Unternehmen werden also aktuell zur Legitimation ihrer Datenexporte dieses Instrument vereinbart haben. Da nun mit dem „DPF“ eine weitere Möglichkeit ergibt, stellt sich die Frage: welches Instrument… weiterlesen

Standardvertragsklauseln oder Data Privacy Framework – was ist zu tun? (Q&A Teil 2)

31. Juli 2023

Seit dem 10. Juli 2023 steht mit dem auf dem „EU/US Data Privacy Framework“ („DPF“) basierenden  Angemessenheitsbeschluss eine neue Möglichkeit zur Verfügung, Datenexporte in die USA legitimieren. Bislang war der bevorzugte (weil:  verhältnismäßig einfachste) Weg zur Legitimation solcher Datenexporte die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln im Sinn von Art. 46 Abs. 2 (c) DSGVO („SCC“). Die meisten… weiterlesen

Standardvertragsklauseln oder Data Privacy Framework – was ist zu tun? (Q&A Teil 1)

26. Juli 2023

Wie berichtet hat die Europäische Kommission am 10. Juli auf Basis des „Data Privacy Frameworks“ („DPF“) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Das sind wichtige Neuigkeiten, da sich damit ein neuer Weg ergibt, Datenexporte aus der EU in die USA zu legitimieren. Zur Erinnerung: seit dem „Schrems II“ Urteil des EuGH war der zumeist gewählte (weil verhältnismäßig einfachste)… weiterlesen

Gute Nachrichten aus Brüssel: das „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“ ist da!

10. Juli 2023

Was ist das „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“? Eine Vereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Union. Darin haben sich die Parteien auf bestimmte Mechanismen geeinigt, die der Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus für Bürger der Europäischen Union bei Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten in den USA dienen. Auf Basis des „Trans-Atlantic Data Privacy Frameworks“ hat die Europäische… weiterlesen

„Nie wieder keine Ahnung“ zum Zweiten – crossmediale Wirkung des Werktitelschutzes

24. April 2023

LG Stuttgart, Urteil vom 24.01.2023, Az. 17 O 122/22   Schon wieder „Nie wieder keine Ahnung“? In einer aktuellen Entscheidung hat sich das LG Stuttgart mit der crossmedialen Reichweite des Werktitelschutzes befasst. Dabei hat es ausdrücklich entgegen der Ansicht des OLG Frankfurt a.M. entschieden, das zuvor in gleicher Sache der Klägerin einstweiligen Rechtsschutz gegenüber der… weiterlesen

Achtung Datenexporteure: Frist für neue Standardvertragsklauseln läuft ab!

28. September 2022

Wer seine Datenexporte durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln legitimiert muss aufpassen: die von der Europäischen Kommission gestattete Übergangsfrist für die Umstellung auf Nutzung der neuen Standardvertragsklauseln läuft ab. Alle Vereinbarungen über Datenexporte, die aktuell noch die alten Standvertragsklauseln verwenden müssen bis zum 27. Dezember 2022 angepasst werden! Wer diese Frist versäumt, dem drohen empfindliche Sanktionen… weiterlesen