Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt, Dozent

Tätigkeitsschwerpunkte

Lizenzrecht und internationaler Lizenzhandel, IT- und Datenschutzrecht , Markenrecht

Vita

Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, München, London (Kingston) und Köln. Mitarbeit in Großkanzleien in Köln und Zürich. Promotion zu kartellrechtlichen Zwangslizenzen an der Universität zu Köln. Promotionsbegleitende Tätigkeit für eine Großkanzlei in Düsseldorf und einen Weltvertrieb für audiovisuelle Medien in Köln. 2006 Lizenzjurist bei der Kinowelt GmbH, Leipzig. 2008 Wechsel zum Fernsehsender „SUPER RTL“ in Köln, dort ab 2013 Leiter der Rechtsabteilung.

Seit 2020 bei Lausen Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im internationalen Lizenzhandel, Markenrecht, IT- und Datenschutzrecht. Zertifizierter Datenschutzbeauftrager (TÜV).

Referent und Dozent an der Universität Bonn, SAE Institute Köln und der Akademie der deutschen Medien.

 

 

Share this

Blog-Beiträge

„Nie wieder keine Ahnung“ zum Zweiten – crossmediale Wirkung des Werktitelschutzes

24. April 2023

LG Stuttgart, Urteil vom 24.01.2023, Az. 17 O 122/22   Schon wieder „Nie wieder keine Ahnung“? In einer aktuellen Entscheidung hat sich das LG Stuttgart mit der crossmedialen Reichweite des Werktitelschutzes befasst. Dabei hat es ausdrücklich entgegen der Ansicht des OLG Frankfurt a.M. entschieden, das zuvor in gleicher Sache der Klägerin einstweiligen Rechtsschutz gegenüber der… weiterlesen

Achtung Datenexporteure: Frist für neue Standardvertragsklauseln läuft ab!

28. September 2022

Wer seine Datenexporte durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln legitimiert muss aufpassen: die von der Europäischen Kommission gestattete Übergangsfrist für die Umstellung auf Nutzung der neuen Standardvertragsklauseln läuft ab. Alle Vereinbarungen über Datenexporte, die aktuell noch die alten Standvertragsklauseln verwenden müssen bis zum 27. Dezember 2022 angepasst werden! Wer diese Frist versäumt, dem drohen empfindliche Sanktionen… weiterlesen

„Blauer Brief“ aus Brüssel: „Hinweisgeber-Schutzgesetz“ weiterhin verspätet

24. März 2022

Kaum ein EU-Mitglied hat seine Hausaufgaben erledigt: Die sogenannte „Whistleblower-Richtlinie“, die es Mitarbeitern ermöglichen soll, im geschützten Rahmen unlautere Machenschaften ihrer Arbeitgeber aufzudecken, wartet auch in Deutschland weiterhin auf Umsetzung. Die EU-Kommission hat nun deswegen gegen die Bundesrepublik ein Verletzungsverfahren eröffnet. Wir erklären die aktuelle Situation und welche Vorbereitung jetzt sinnvoll ist.   Was ist… weiterlesen

Ein neuer Rechtsrahmen für die Datenwirtschaft: der „Data Act“ der EU-Kommission

4. März 2022

Am 23. Februar 2022 hat die EU-Kommission den Entwurf für ein „Datengesetz“ vorgelegt. Was hat es damit auf sich?   Was bisher geschah Im Januar 2020 hat die Europäische Kommission ihre „Datenstrategie“ veröffentlicht. Darin hat sie ihre Zielvorstellung klar formuliert: Bis 2030 soll ein einheitlicher europäischer Datenraum entstehen, ein „echter Binnenmarkt für Daten“. Europa will… weiterlesen

Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für Bewertungsportale

7. Januar 2022

In den andauernden Auseinandersetzungen zwischen Bewertungsportalen und Bewerteten hat der Bundesgerichtshof nun erneut zwei Urteile erlassen (BGH ZR VI 488/19 und ZR VI 489/19). Er hat dabei erneut die Frage beantwortet, wann ein Bewerteter aus datenschutzrechtlichen Gründen die Löschung eines auf ihn ungefragt angelegten Profils verlangen kann, bzw. die Unterlassung der (Neu-)Anlage eines solchen Profils…. weiterlesen