Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt, Dozent

Tätigkeitsschwerpunkte

Lizenzrecht und internationaler Lizenzhandel, IT- und Datenschutzrecht , Markenrecht

Vita

Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, München, London (Kingston) und Köln. Mitarbeit in Großkanzleien in Köln und Zürich. Promotion zu kartellrechtlichen Zwangslizenzen an der Universität zu Köln. Promotionsbegleitende Tätigkeit für eine Großkanzlei in Düsseldorf und einen Weltvertrieb für audiovisuelle Medien in Köln. 2006 Lizenzjurist bei der Kinowelt GmbH, Leipzig. 2008 Wechsel zum Fernsehsender „SUPER RTL“ in Köln, dort ab 2013 Leiter der Rechtsabteilung.

Seit 2020 bei Lausen Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im internationalen Lizenzhandel, Markenrecht, IT- und Datenschutzrecht. Zertifizierter Datenschutzbeauftrager (TÜV).

Referent und Dozent an der Universität Bonn, SAE Institute Köln und der Akademie der deutschen Medien.

 

 

Share this

Blog-Beiträge

Recommendations from the European Data Protection Board: a silver lining for data exporters?

23. November 2020

The European Data Protection Board (“EDPB”) is an official entity established by the European Union to monitor and ensure the consistent application of the General Data Protection Regulation (“GDPR)” throughout the EU. Its existence and mission are rooted in Art. 68 et seq. GDPR. Within this function, the EDPB regularly issues opinions, guidelines, and recommendations… weiterlesen

Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses: ein Silberstreif am Horizont für Datenexporteure?

23. November 2020

Der Europäische Datenschutzausschuss („EDSA“) ist eine offizielle Einrichtung der Europäischen Union, die mit der Aufgabe betraut ist, die einheitliche Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in der gesamten EU zu überwachen und sicherzustellen. Seine Existenz und sein Auftrag sind in Art. 68 ff. DSGVO definiert. Im Rahmen dieser Funktion gibt der EDSA regelmäßig Stellungnahmen, Leitlinien und Empfehlungen… weiterlesen

Reichweite des Merchandisingrechts an einer fiktiven Figur

19. November 2020

STAR WARS, BOB DER BAUMEISTER und HARRY POTTER: die Helden des Lieblingsbuches, eines populären Kinofilms oder einer erfolgreichen Fernsehserie finden sich auf mannigfaltigen Produkten wieder. Mit der Vergabe und der Reichweite der erforderlichen, sogenannten Merchandisingrechte an einer fiktiven Figur hat sich das Landgericht Köln befasst (Urteil vom 15.10.2020, Az. 14 O 158/19). Sachverhalt Der Sachverhalt… weiterlesen

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Solidarität in Zeiten von Corona: Selbsthilfe der Medienbranche

2. April 2020

Die Medienbranche steht wie alle anderen Wirtschaftsbereiche durch die Corona-Krise vor existenziellen Herausforderungen. Neben den Programmen von Bund und Ländern, über die wir bereits berichteten und die teilweise, wie zum Beispiel in Bremen  und Nordrhein-Westfalen explizit für Kulturschaffende erweitert wurden hilft sich die Branche solidarisch auch selbst. Wir informieren Sie in diesem Beitrag über die… weiterlesen

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Corona-Hilfe: weiteres Maßnahmenpaket der Bundesregierung

24. März 2020

In unseren vorangegangenen Blogbeiträgen hatten wir bereits über Maßnahmen zur Erhaltung und Unterstützung der Liquidität von Unternehmen berichtet. Die Bundesregierung hat nun ihren Fokus erweitert und einen Gesetzesentwurf für ein weiteres Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem sie den Bürgern und Unternehmen der Bundesrepublik Hilfestellung für die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste aktuelle Wirtschaftskrise leisten möchte. Der Katalog… weiterlesen

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Corona-Hilfen: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge

23. März 2020

Wie in unseren vorangegangen Blogbeiträgen zu diversen Corona-Hilfen berichtet, sind als Teil der Maßnahmenpakete Mittel ergriffen worden, um die Liquidität von Unternehmen zu erhalten. Im Hinblick auf Steuerverpflichtungen geschieht dies in Form von zinslosen Stundungen fälliger Beträge und Aufschub gegebenenfalls drohender Vollstreckungsmaßnahmen. Beides ist auf Antrag möglich für Einkommen- Körperschaft- und Umsatzsteuern, ebenso für Gewerbesteuern,… weiterlesen

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Update: schnelle Corona-Hilfe

20. März 2020

Im Anschluss an unseren Blogbeitrag vom 18. März 2020 informieren wir Sie über die weiteren Entwicklungen. Im Wesentlichen werden drei Wege beschritten, um Unternehmen zu unterstützen: Erhaltung der Liquidität durch Maßnahmen, die steuerliche Verpflichtungen betreffen. Schaffung von Liquidität durch erleichterten Zugang zu Krediten. Dies wird gestützt durch großzügigere Bedingungen für Bürgschaften. Notfallhilfen in Form von… weiterlesen