Kim-Laura Linnenberg

Rechtsanwältin

Tätigkeitsschwerpunkte

Urheberrecht, Medienrecht, Designrecht, Markenrecht

Vita

Seit 2017 bei Lausen Rechtsanwälte. Schwerpunkte: Urheber- und Medienrecht sowie Designrecht. Kim-Laura Linnenberg berät nationale und internationale führende Unternehmen aus der Audio-, Film- und Fernsehbranche. Sie unterstützt diese bei der Entwicklung, Produktion und Lizenzierung von Inhalten im fiktionalen sowie im nicht-fiktionalen Bereich.

Darüber hinaus betreut Kim-Laura Linnenberg Mandanten in designrechtlichen Fragestellungen – branchenübergreifend. Die Bandbreite reicht vom Designschutz über die Verwertung und Durchsetzung von Schutzrechten bis zum Umgang mit neuen technischen Entwicklungen wie KI.

Kim-Laura Linnenberg hat Rechtswissenschaften in Münster studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie in Köln. Stationen waren die Mediengruppe RTL Deutschland, mehrere medienrechtliche Kanzleien sowie die Bühnen der Stadt Köln.

Share this

Blog-Beiträge

BGH: Nachlizenzierungen – Berechnung im Wege der Lizenzanalogie

15. Oktober 2020

Sachverhalt Ein Verlag, der ausschließlicher Rechteinhaber an Stadtplänen ist, fordert von einem Beratungsunternehmen, das zur Lagebeschreibung seiner Standorte Kartenausschnitte des Verlags unlizenziert auf seiner Website genutzt hatte, die entgangene Lizenzgebühr. Der Verlag hatte einerseits in seinen AGB auf seiner Website Lizenzgebühren als „Preisliste“ veröffentlicht. Andererseits hatte er mit anderen Marktteilnehmern, die Kartenausschnitte unlizenziert genutzt hatten,… read more

BGH: Bewertungsdurchschnitt auf „Yelp“

25. Mai 2020

Der Bewertungsdurchschnitt auf dem Bewertungsportal „Yelp“ basiert nicht auf sämtlichen Bewertungen, die Nutzer abgegeben haben. „Yelp“ stuft die Beiträge der Nutzer vielmehr als „empfohlen“ oder „nicht empfohlen“ ein und lässt nur die empfohlenen Beiträge in die Durchschnittsbewertung einfließen. Der Bundesgerichtshof hat dieses Vorgehen nunmehr gebilligt (BGH, Urteil vom 14. Januar 2020, Az.: VI ZR 495/18)…. read more

Anspruch auf vollständige Löschung des Jameda-Profils?

20. Februar 2018

Eine Ärztin erschien gegen ihren Willen mit einem automatisch generierten Profil auf der Arztbewertungsplattform jameda. Auf ihrer Profilseite wurden neben Informationen zu ihrer Praxis auch konkurrierende Ärzte eingeblendet, die einen kostenpflichtigen Vertrag mit jameda abgeschlossen hatten. Im Jahr 2014 hatte der BGH entschieden, dass Ärzte grundsätzlich keinen Anspruch auf vollständige Löschung des automatisch von Jameda… read more