Öffentliche Wiedergabe in Flugzeugen und Zügen

Öffentliche Wiedergabe in Flugzeugen und Zügen

Autor
Dr. Lorenz Haidinger
Dr. Lorenz Haidinger Rechtsanwalt Profil ansehen

EuGH, Urteil vom 20.4.2023 – C-775/21 und C-826/21 – Blue Air Aviation SA/UCMR-ADA und UPFR/SNTFC

Sachverhalt

Die UCMR – ADA, eine rumänische Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte im Musikbereich, klagte gegen das Luftfahrtunternehmen Blue Air auf Zahlung von ausstehender Vergütung sowie von Vertragsstrafen für die öffentliche Wiedergabe von Musikwerken, für die Blue Air keine Lizenz erhalten habe, an Bord der von Blue Air betriebenen Flugzeuge. Nach Aussage von Blue Air betreibt Blue Air 28 Flugzeuge: 22 Flugzeuge haben die für die Ausstrahlung von Musikwerken erforderliche Software, aber nur in 14 Flugzeugen sei ein einziges Musikwerk als Hintergrundmusik nach Erhalt der entsprechenden Lizenz öffentlich wiedergegeben worden.

Entscheidung

Der EuGH hat entschieden, dass die konkrete Ausstrahlung eines Musikwerks als Hintergrundmusik in einem Personenbeförderungsmittel wie einem Flugzeug eine öffentliche Wiedergabe darstellt.

Eine Wiedergabehandlung liege in dem Verschaffen des Zugangs zu einem geschützten Werk für die Kunden durch den Betreiber, und zwar insbesondere dann, wenn die Kunden ohne dieses Tätigwerden das ausgestrahlte Werk grundsätzlich nicht empfangen könnten. Die in Rede stehende Öffentlichkeit bestehe aus sämtlichen Gruppen von Fluggästen, die die Flüge gleichzeitig oder nacheinander in Anspruch genommen haben.

Aus Sicht des EuGH hat es keine maßgebliche Bedeutung, dass bei der Ausstrahlung von Auszügen aus Musikwerken als Hintergrundmusik an alle Fluggäste eines Luftfahrzeugs zum Zeitpunkt des Starts, der Landung oder zu jedem anderen Zeitpunkt während des Fluges der Erwerbszweck einer solchen Wiedergabe sehr fraglich sei. Ein solcher Erwerbszweck ist nicht eine zwingende Voraussetzung für das Vorliegen einer öffentlichen Wiedergabe.

Dagegen ist die Einrichtung einer Lautsprecheranlage und gegebenenfalls einer Software an Bord eines Beförderungsmittels, die die Ausstrahlung von Hintergrundmusik ermöglichen, nach Ansicht des EuGH keine öffentliche Wiedergabe. Es handelt sich um eine bloße Bereitstellung von Einrichtungen.

Hinweis für die Praxis

Die Entscheidung stellt eine Fortführung der bisherigen EuGH-Rechtsprechung zur Thematik der „Bereitstellung von Einrichtungen“ dar. Der EuGH hat bereits in der Entscheidung EuGH, Urteil vom 02.04.2020, Az. C-753/18 – STIM und SAMI entschieden, dass in der Vermietung von mit Radiogeräten ausgestatteten Fahrzeugen keine öffentliche Wiedergabe liege. Die Bereitstellung eines Radiogeräts, das in ein Mietfahrzeug eingebaut ist, stelle keine taugliche Wiedergabehandlung des Mietwagenanbieters dar (vgl. auch unseren Blogbeitrag hier: Keine große Musik-Rechnung für Sixt, Avis & Co.).

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren